Generalüberholter Austauschmotor
CXE CXEB VW 2.0 TDI EURO 6
VW 2.0 TDI Common Rail generalüberholt
Vor Kauf Fahrgestellnummer zur Prüfung zusenden
Motor ohne Motoranbauteile, ohne Turbolader, ohne Hochdruckpumpe, ohne Riementrieb
Folgende Arbeiten wurden am Motor ausgeführt und entsprechende Teile ersetzt:
- Motor zerlegen, vermessen, prüfen und reinigen
- Kurbelwelle vermessen
- Kurbelwelle auf Schlag prüfen ggfls. richten
- alle Lagerzapfen der Kurbelwelle polieren
- Zylinder neu gehont
- Zylinder auf Übermass gebohrt
- Zylinderkopf AMC neu
- neue Ventilschaftdichtungen
- neue Pleuellager
- neue Hauptlager
- neue Pleuelschrauben
- neue Hauptlagerschrauben
- neue Anlaufscheiben
- neueste Kolbengeneration ( deutscher Hersteller Mahle oder KS )
- neue Einlassventile
- neue Auslassventile
- neue Ventilstößel
- neue Schlepphebel
- kompletter Motordichtsatz
- Ölfilter
- Ölpumpe original VW neu
- Riemen Ölpumpe ersetzen
Motor mit 12 Monaten Gewährleistung, ohne Kilometer-Begrenzung.
Motor versteht sich im Austausch gegen einen typgleichen, instandsetzungsfähigen original Motor.
Altteilpfand zzgl. 1200,- EUR zum Kaufpreis.
Kein Verkauf erfolgt, wenn das Altteil nicht instandsetzungsfähig ist, oder der Ölpumpenantrieb nicht dem original Zustand entspricht!
Definition Austauschmotor / General Überholter Motor lt. Verbandes der Motorinstandsetzer VMI e.V.:
(gekürzte Fassung, Quelle Wikipidia)
Austauschmotor (kurz: AT-Motor oder ATM) ist eine im Kfz-Handel übliche Bezeichnung für einen aufgearbeiteten Motor eines Fahrzeuges, der einen baugleichen Originalmotor ersetzt. Die offizielle Bezeichnung ist ?Generalüberholter Motor nach RAL-GZ 797?. Ist der Motor nicht aufgearbeitet, spricht man von einem Gebrauchtmotor.
Normalerweise wird der Begriff nicht für ein neues Aggregat verwendet, sondern für einen gebrauchten Motor, der in der Regel generalüberholt wurde. Meistens wird ein Austauschmotor aus einem defekten Motor wieder aufgebaut, beispielsweise durch leichtes Aufbohren und Honen der Zylinder, Überholen des Zylinderkopfes und Erneuerung der Lager. Die gängige Gewährleistungsdauer von 12 Monaten spricht ebenfalls für die rechtliche Behandlung eines AT-Motors nicht als Neu-, sondern als Gebrauchtteil.
Der Kilometerstand wird nicht auf die bisherige Laufleistung des Austauschmotors angepasst, da der Rest des Fahrzeugs schon die angezeigten Kilometer absolviert hat. Um die Wertsteigerung durch den anderen Motor auszudrücken, wird im Serviceheft das Einbaudatum und der bisherige Kilometerstand des Motors angegeben.